Im Juli 2025 traf sich die TUM.wood Gruppe zur zweitägigen Klausurtagung in Bayrischzell: zwölf Jahre nach ihrer Gründung am selben Ort. Im Fokus standen die Reflexion vergangener Entwicklungen und die strategische Ausrichtung der Gruppe in Lehre, Forschung und Struktur.
[weiterlesen]
Wie sieht kreislauffähiges Bauen mit Holz in der Praxis aus? Das YouTube-Video zeigt Eindrücke vom Projekt HolzBAU25 und dessen Präsentation auf der BAU 2025 in München. Ein innovatives Projekt der TUM.wood-Gruppe in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Jetzt reinschauen! (Foto: Andreas Labes)
[weiterlesen]
Endlich – unser Film über die TUM.wood-Gruppe ist fertig! Er bietet einen spannenden Einblick in unsere Arbeit mit Holz als nachhaltigem Baustoff und die interdisziplinäre Forschung, die dahintersteckt. Wir freuen uns, einen umfassende Einsicht in unsere Tätigkeiten rund um das Thema Holz entlang der gesamten Wertschöpfungskette präsentieren zu können. TUM.wood – vom Baum zum Haus.
[weiterlesen]
Um die breite Öffentlichkeit über das Klimaschutzpotenzial des Bauens mit Holz auf der Messe BAU25 zu informieren, hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus gemeinsam mit der TUM.wood-Gruppe das Design-Build-Projekt »HolzBAU25« an der Technischen Universität München (TUM) initiiert. Im Sommersemester 2024 stand am Lehrstuhl für Architektur und Holzbau der TUM die Planung und Realisierung des Ausstellungspavillons aus Holz im Fokus. Ziel des Projekts war es, die Wertschöpfungskette »Vom Baum zum Haus« anschaulich zu vermitteln. Dank einer flexiblen Konstruktion mit reversiblen Verbindungen kann der Pavillon zukünftig in unterschiedlichen Kontexten wiederverwendet und weitergenutzt werden. (Foto: Andreas Labes)
[weiterlesen]
Wie in den vergangenen Jahren präsentiert der TUM.wood Block – Abenteuer Forschung unter dem Motto “Holz&” neueste Entwicklungen und konträre Positionen und gewährt Einblicke in die bunte Welt der Holzforschung – und darüber hinaus. Dank interessanter Vorträge und einer aufschlussreichen Diskussion über Themen wie holzbewehrtes Holz und Lehm sowie die effiziente Ressourcennutzung im Holzbau entstand eine spannende Diskussion.
[weiterlesen]