Ein Verbund für Forschung und Lehre
TUM.wood vereint elf Professuren der Technischen Universität München, die sich interdisziplinär mit der Ressource Holz beschäftigen. Ziel der Gruppe ist es, das Potenzial dieses nachwachsenden Rohstoffs voll auszuschöpfen, seinen Beitrag zu einer nachhaltigen Ressourcennutzung zu stärken und innovative Wege für ein neues Holz-Zeitalter zu ebnen. Die Forschung deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Entstehung im Wald über Materialentwicklung und innovative Bauanwendungen bis hin zu Wiederverwendungs- und Recycling-Strategien. Dabei stehen technische, architektonische, ökologische und ökonomische Möglichkeiten des vielseitigen Materials im Mittelpunkt.
Die Zusammenarbeit fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich Forst und Holz und setzt gezielt auf Weiterbildungsangebote, um Fachkräften und Praktiker*innen aktuelles Wissen und Innovationen zugänglich zu machen. Ein interdisziplinäres Lehrangebot eröffnet zudem Studierenden anderer Fachrichtungen neue Entwicklungsperspektiven. TUM.wood bündelt Expertise aus Wissenschaft, Architektur, Forstwirtschaft, Holzindustrie und Baupraxis. Die Initiative intensiviert die gesellschaftliche Wahrnehmung von Holz als zukunftsweisender Ressource mit Klimaschutzpotenzial, identifiziert bestehende Hindernisse für dessen breitere Nutzung und entwickelt tragfähige Lösungsansätze. Gleichzeitig fungiert TUM.wood als zentrale Informationsplattform für Fachwelt, Politik, Behörden und Medien.