TUM.wood Gruppe
TUM.wood vereint die Expertise der verschiedenen Disziplinen rund um das Thema Holz. Die enge Vernetzung innerhalb der Gruppe und die interdisziplinäre Zusammenarbeit schaffen einen erheblichen Mehrwert für die Forschung. Ziel von TUM.wood ist es, das Bewusstsein für Holz als zukunftsweisende Ressource mit bedeutendem Klimaschutzpotenzial zu stärken und innovative Lösungen für aktuelle Fragestellungen zu entwickeln.

Lehrstuhl für Ökosystemdynamik und Waldmanagement
Prof. Dr. Rupert Seidl
• Waldbau und Ökosystemmanagement
• Räumliche und zeitliche Dynamik von Ökosystemen
• Störung und Resilienz von Wäldern
• Landschaftsdynamik im Gebirge
• Klimaschutz und Klimaanpassung in der Waldwirtschaft

Professur für Wald- und Agroforstsysteme
Prof. Dr. Peter Annighöfer
• Wechselwirkungen und Ökosystemdynamik
• Moderne Erfassung und Analyse von Waldstrukturen
• Resilienz und Anpassungsstrategien in Reaktion auf Umweltstress
• Nachhaltige forst- und agroforstwirtschaftliche Bewirtschaftung
• Pflanzenentwicklung, Regeneration und Biodiversität

Professur für Wood Science and Functionalization
Prof. Dr. Michaela Eder
• Struktur, Eigenschaften und Funktionen von Holz und anderen Pflanzenmaterialien
• Strukturelle und mikromechanische Charakterisierungsmethoden in der Holzforschung
• Chemische Charakterisierungsmethoden
• Entwicklung neuer Nutzungsszenarien von Holz (Grundlagenforschung und Design)
• Historische und kulturwissenschaftliche Perspektive auf die Materialnutzung (Exzellenzcluster)

Professur für Holztechnologie
Prof. Dr.- Ing. Jan-Willem G. Van de Kuilen
• Materialcharakterisierung und Prüfmethoden von Holz
• Modellierung der Materialvariabilität und Ableitung normrelevanter technischer Eigenschaften
• Analyse von Verklebungseigenschaften und Modellierung der Langzeitzuverlässigkeit

Professur für Pilzbiotechnologie in der Holzwissenschaft
Prof. Dr. J. Philipp Benz
• Biologie und Biotechnologie der Pilze
• Molekularbiologie der pilzlichen Wahrnehmung von Lignocellulosen
• Pilzlicher Metabolismus von Cellulose, Hemicellulose und Pektin
• Biokontrolle und pflanzenförderliche Pilze (z.B. in Wiederaufforstungen)
• Myzelium als biogenes Bindemittel in Pilz-Holz-Kompositmaterialien

Lehrstuhl für Biogene Polymere
Prof. Dr. Cordt Zollfrank
• Nutzung biologischer Makromoleküle für Struktur- und Funktionsmaterialien
• Werkstoffliche Nutzung biogener Rohstoffe
• Archaeo- und bioinspirierte Materialien
• Biologisch-mediierte Materialsynthese und technische, lebende Werkstoffe
• Herstellung, Eigenschaften und Bioabbaubarkeit von (Bio-)Kunststoffen

Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion
Prof. Dr.- Ing. Stefan Winter
• Neue Werkstoffe und Konstruktionen für den modernen Ingenieurholzbau
• Multidisziplinäre Forschung im Bereich der Baukonstruktion
• Brandschutzlösungen und Anwendungskonzepte für den mehrgeschossigen Holzbau
• Prüfungen, Zulassungen und Zusammenarbeit für und mit Praxispartnern
• Lehre im Bauingenieurwesen, Lehramt Berufliche Bildung Bautechnik und RNB

Lehrstuhl für Architektur und Holzbau
Prof. Stephan Birk
• Kreislauffähige Holzarchitektur
• Ressourceneffiziente Holzkonstruktionen
• Substitution mineralischer Baumaterialien
• Abbau von Restriktionen im Holzbau
• Holzbauoptimierte Planungsprozesse

Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren
Prof. Florian Nagler
• Interdisziplinäres Entwerfen
• Ländliches Bauen und Bauten für die Landwirtschaft
• Einfach Bauen
• Holz-Lehm-Hybridkonstruktionen
• Zementfrei Bauen

Professur für Digitale Fabrikation
Prof. Dr. Kathrin Dörfler
• Roboterbasierte Fertigung
• Computergestützter Entwurf
• Fabrikationsorientierter Entwurf
• Mensch-Maschine Kollaboration