TUMwoodHUB

Das TUMwoodHUB ist eine Raumstruktur aus Holz. Es repräsentiert die TUM.wood Gruppe und soll ihre Außenwirksamkeit weiter befördern. Die Rauminstallation wird im Rahmen des Internationalen Holzbauforums 2019 in Innsbruck erstmalig vorgestellt.
Im Rahmen der Seminarreihe ‚Sonderthemen des Holzbaus’ an der Professur Entwerfen und Holzbau entwickelten Studierende des Masterstudiengangs Architektur der TUM in Kooperation mit Meisterschülern des Zimmererhandwerks der städtischen Fachschule für Bautechnik München eine Raumstruktur das TUMwoodHUB. Die Verwendung innovativer und/ oder traditioneller Methoden die den Holzbau ganzheitlich repräsentieren stehen dabei im Fokus. Die begehbare Installation besteht aus etwa 800 lfm Fichtenstäben im Querschnitt 40x40 mm, die sich im Raster von 35 cm in einem Punkt treffen und so eine dreidimensionale Gitterstruktur formen. Der Knotenpunkt wurde von Studierenden und Meisterschülern eigens entwickelt. Um konstruktiv-entwerferischen Themen, wie der Möglichkeit des schnellen Auf-und Abbaus, des einfachen Transports und eines möglichst knappen Lagervolumens in abgebauten Zustand zu entsprechen, ist der Knoten lösbar konzipiert. Flächig vorproduzierte Rahmenelemente sind durch Querstäbe verbunden, die mit einem ‚Holz in Holz’ -Verbinder aus Eiche gesichert werden. Die Knotenverbindung – eine mehrfach ausgeklinkte Überblattung – folgt dabei einer durchaus traditionellen Methode, ist allerdings in der Häufigkeit ihrer Wiederholung (781 Knotenpunkte) nur mit modernen Fertigungsmethoden wirtschaftlich herstellbar.
Maßgeblich unterstützt wird Realisierung durch das Staatl. Berufliche Schulzentrum in Immenstadt, Allgäu und das Holzforum Allgäu e.V. Das Berufliche Schulzentrum in Immenstadt hat die CNC Fertigung der Knotenpunkte übernommen (Arbeitsaufwand >100h). Das Holzforum Allgäu e.V. hat durch grossartige organisatorische Unterstützung und Spenden zur Umsetzung beigetragen. Herzlichen Dank!